Buchtrailer mit dem Smartphone erstellen: Frau mit rotem Kleid hält ein Smartphone in der Hand

So erstellst du einen professionellen Buchtrailer mit deinem Smartphone

Endlich ist das Buch fertig geschrieben!

Die monatelange Arbeit hat ein Ende und es geht an die Vermarktung. Doch die wenigsten Autor:innen kommen auf die Idee, ihr Buch mit einem Trailer zu bewerben und sich damit von der Konkurrenz abzuheben. Dabei ist es relativ einfach geworden, einen Trailer mit dem eigenen Handy selbst zu produzieren.

Darum geht es in diesem Artikel

Was ist ein Buchtrailer?

„Was genau ist denn ein Buchtrailer?“, lautet oft schon die erste Frage. Ein Buchtrailer ist so etwas ähnliches wie der Trailer für einen Kinofilm. Bevor ein neuer Film herauskommt, soll der Trailer neugierig machen, indem er Ausschnitte aus dem Film zeigt. Ähnlich ist das bei einem Buchtrailer.

Wusstest du, dass Buchhändler schon 2006 damit begonnen haben, Bildschirme in ihren Verkaufsräumen aufzustellen? Natürlich nicht ohne Grund. Denn ein gut gemachtes Video kann den letzten Ausschlag geben, wenn jemand noch unentschlossen ist, ob er oder sie ein Buch wirklich kaufen soll.

Genauso kann das auf Social Media funktionieren, denn Videos werden auf Facebook, Instagram und Co. eher angeschaut als reine Text-Posts und auch lieber geteilt. Natürlich kannst du einen Buchtrailer auch auf deiner eigenen Webseite nutzen, etwa indem du ihn bei Vimeo oder YouTube hochlädst und dann auf deiner Webseite einbindest.

Und nicht zuletzt ist es bei amazon schon seit mehr als zwei Jahren möglich, neben einer Autorenbiografie auch ein Video zu einem Buch zu veröffentlichen.

Außerdem bieten Firmen wie LitVideo aus Hamburg an, fertige Buchtrailer automatisiert über eine Trailer-Datenbank an mehr als 1.500 Online-Shops wie Buecher.de, Weltbild oder eben amazon zu liefern.

Fest steht: Mit einem persönlichen Buchtrailer hebst du dich in jedem Fall von der Konkurrenz ab!

Wozu einen Buchtrailer erstellen?

Wenn wir online ein Buch kaufen, lesen wir die Kurzbeschreibung, also den Klappentext, wir schauen uns das Cover an und schnuppern vielleicht mit einer Leseprobe ins Buch hinein. Das alles gibt uns einen ersten Eindruck und viele Informationen. Aber eines kommt dabei oft zu kurz: die Emotionen, also das Gefühl für ein Buch.

Mit bewegten Bildern und Musik lassen sich Emotionen viel besser erzeugen als mit reinem Text. Und sie schaffen Aufmerksamkeit.

Der Buchtrailer zu Ken Folletts Roman „Never – Die letzte Entscheidung“ hat auf YouTube mehr als 140.000 Aufrufe (Stand April 2022). Klar, geht das leichter, wenn ein Autor schon bekannt ist. Aber auch weniger bekannte Autor:innen erreichen mit Buchtrailern fünfstellige Zuschauerzahlen. Deshalb bieten immer mehr Verlage ihren Autoren an, Buchtrailer drehen zu lassen.  

Aber was ist, wenn du dein Buch im Selbstverlag veröffentlicht hast? Oder dein Verlag keine Buchtrailer-Produktion anbietet? Dann musst die Sache einfach selbst in die Hand nehmen.

Einen Buchtrailer selber produzieren

Eine Frage höre ich dabei immer wieder: „Aber Christine, was soll ich denn filmen?“ Das hängt natürlich von deinem Thema ab. Aber viel wichtiger ist es, nicht gleich mit dem Dreh beginnen zu wollen. Ein Buchtrailer entsteht in drei Schritten:

  1. Text
  2. Dreh
  3. Schnitt

 

Ja genau. Auch ein Buchtrailer fängt mit einem Text an, dem so genannten Skript.

Wahrscheinlich hast du bei Hollywood-Filmen schon einmal von einem Drehbuch gehört. Darin steht, was im Film passiert und wer etwas sagt. Bei einem Buchtrailer ist so ein großer Aufwand natürlich nicht nötig, aber trotzdem solltest du dir vorher überlegen, was du sagen willst und wie der Spannungsbogen deines Trailers aussieht. Und zu lang werden sollte der Trailer ja auch nicht.

Wenn ich mit meinen Kunden arbeite, zeige ich ihnen gerne Beispiele, damit sie sich vorstellen können, wie ein Buchtrailer aussehen kann. Denn es gibt viele Möglichkeiten, einen Buchtrailer zu produzieren:

  • aus Fotos
  • mit Animationen oder
  • mit Videomaterial aus so genannten Footage-Datenbanken, die mit Musik unterlegt werden und eine bestimmte Stimmung erzeugen  

Das funktioniert sehr gut für Romane oder Geschichten, bei Sach- oder Business-Büchern eher weniger. Für mich wirken manche der Buchtrailer aus gekauftem Filmmaterial zu perfekt und aalglatt. Eben nicht authentisch. Deshalb arbeite ich gerne direkt mit den Autor:innen und lasse sie selbst etwas zu ihrem Buch erzählen.

Wie sieht ein Buchtrailer aus? Zwei Beispiele

Ein Buchtrailer ist im Prinzip nichts anderes als ein Klappentext als Video. Aber natürlich solltest du nicht einfach deinen Klappentext vorlesen und ab und zu ein paar Fotos einblenden. Der Spannungsbogen ist genauso wichtig wie im Buch selbst. Die wichtigste Frage ist: Wie kannst du Neugier für dein Buch wecken, ohne zu viel zu verraten?

Wie das funktionieren kann, siehst du hier:

Buchtrailer zu Ilka Brühls Kinderbuch „Milo der Naschkater“

Buchtrailer Alexandra Polunin „Alles was ich brauche, ist in mir“

Der erste Schritt: So entsteht ein Videoskript

Wenn ich einen Buchtrailer gemeinsam mit meinen Kund:innen produziere, fange ich immer mit einem Vorgespräch per Zoom an und lasse mir erzählen, worum es in dem Buch geht und vor allem, warum es entstanden ist. Aus den Antworten entwickle ich dann ein Skript, also den Text für den Buchtrailer.

Meine Skripte sehe ich immer als Vorschlag, der verändert werden darf. Oft ist es einfacher, einen Text zu verändern anstatt ihn komplett neu zu schreiben. Dafür sind die Abstimmungsrunden da.

Deshalb stört es mich überhaupt nicht, wenn mir jemand schreibt: „Christine, ich habe dein Skript ein paar Mal durchgesprochen, aber es hört sich nicht nach mir an. Deshalb habe ich ein paar Sachen umgeschrieben. Ist das okay?“ Genauso kannst du es machen, wenn du selbst dein Skript erarbeitest. Versuche nicht, im ersten Entwurf den perfekten Text zu schreiben. Sondern sammle erst einmal deine Ideen, schlaf eine Nacht drüber und mache dich dann ans Feintuning. Gehe am besten in diesen Schritten vor:

  • Brainstorme ein paar Ideen
  • Sortiere deine Ideen
  • Schreib einen Text
  • Kürze und miste aus
  • Lies den Text einmal laut vor und stopp die Zeit

Vor allem deinen Einstieg solltest du nochmal unter die Lupe nehmen. Weckt er Neugier? Baust du Spannung auf?

Wenn dein Skript fertig ist, geht es weiter mit dem zweiten Schritt – dem Dreh.

Willst du auch einen Buchtrailer drehen?

Wenn du nicht genau weißt, wie du damit anfangen sollst, kannst du hier mein Workbook „Wie du dein Buchtrailer-Skript in 5 Schritten erstellst“ für 0 Euro herunterladen.

Buchtrailer drehen – So funktioniert’s

Weißt du, was der häufigste Fehler von Autor:innen ist, die zum ersten Mal ein Business Video aufnehmen? Dass sie ins Schwafeln geraten und nicht auf den Punkt kommen. Allerdings erlebe ich oft, dass jemand ein tolles Skript ausgearbeitet hat, dann aber vor der Kamera auf einmal doch spontan drauf los spricht. Schade, denn das ist eine verpasste Chance.

Ähnlich wie bei einem Elevator Pitch gelingt den wenigsten auf Anhieb ein Text, der die Zuschauer in ihren Bann zieht. Auch die Profis arbeiten nicht spontan. Denn vor allem bei einem Buchtrailer liegt die Würze in der Kürze.

Natürlich sollte auch das Storytelling nicht zu kurz kommen. Und eine gute Story hat immer einen Konflikt.

Wie kann der bei einem Buchtrailer aussehen?

Zum Beispiel so wie bei den Beispielen oben. Der Konflikt ist der Grund, warum meine Kundinnen ihr Buch überhaupt geschrieben haben. Etwa      das Gefühl, als Selbstständige nicht gut genug zu sein. Solch einen Konflikt solltest du auch für dich herausarbeiten.

Wie du dich vor der Kamera wohlfühlst

Viele Autor:innen haben Angst, sich zu blamieren, wenn sie das erste Mal ein Video drehen. Geht dir das auch so? Obwohl wir im privaten Umfeld oft viele Videos machen, ist es etwas anderes, für ein Business-     Video vor die Kamera zu treten. Es soll ja professionell wirken. Oft machen wir uns selbst viel zu viel Druck und sind viel kritischer mit uns als Außenstehende.

Trotzdem kostet es Überwindung, sich vor der Kamera zu zeigen. Ich gehöre selbst zu den Introvertierten und weiß genau, wie es sich anfühlt, dieser toten schwarzen Linse gegenüber zu stehen.

Aber ich habe da eine Theorie: Was verleiht Sicherheit und Selbstbewusstsein? Genau zu wissen, was auf dich zukommt. Je mehr Unbekannte eine Gleichung hat, desto schwieriger wird sie. So ist das auch vor der Kamera. Deshalb lege ich so viel Wert auf eine gute Vorbereitung und Planung. Denn das verleiht Sicherheit und damit kannst du Schritt für Schritt alle Hürden nehmen.

  • Was soll ich sagen? → Dafür entwickle ich ein Skript.
  • Was soll ich filmen? → Dafür erstelle ich eine Liste mit Bildideen.
  • Wie soll ich mein Handy einstellen? → Dafür schicke ich dir einen Spickzettel mit 11 Tipps für den Handy-Dreh.
  • Wie kann ich mir all den Text merken? → Musste du gar nicht. Du kannst deinen Text Absatz für Absatz aufnehmen. Die Schnitte kannst du später mit einem Trick verstecken.

Und vergiss nicht: Auch Schauspieler üben erst einmal, bevor sie vor die Kamera oder auf die Bühne treten. Genau dasselbe solltest du auch dir zugestehen. Versprecher, Denkpausen, all das kannst du später herausschneiden – sieht also niemand.

4 Tipps für den Dreh deines Buchtrailers

Wir sind es gewohnt, unser Handy aufrecht zu halten. Für einen Buchtrailer solltest du dein Handy allerdings im Querformat aufstellen. Denn das ist das normale Videoformat, wenn du nicht gerade eine Instagram-Story drehst. Sonst hast du später schwarze Balken rechts und links im Bild.

Außerdem solltest du mit einem Stativ arbeiten, damit dein Handy nicht wackelt. Das lenkt sonst viel zu sehr von deinem Inhalt ab und wirkt unprofessionell.

Verwende auch nicht den Zoom deines Smartphones. Denn dann verschlechterst du die Bildqualität. Richte dein Handy immer so ein, dass du ohne Zoom auskommst – geh einfach mit dem Handy näher ran.

Und zu guter Letzt solltest du nicht auf deinen Autofokus vertrauen. Viel besser ist es, wenn du selbst auf das Motiv scharf stellst, das du filmen möchtest und den Fokus dann fest einrastest.

Das kannst du bei den meisten Handys tun, indem du einfach mit dem Finger etwa 3 Sekunden auf den Punkt drückst, den du scharf stellen möchtest. Dann erscheint ein kleines Schloss-Symbol oder die Mitteilung „AE/AF-Sperre“ auf dem Bildschirm. Damit verändert sich dein Fokus nicht mehr. So verhinderst du, dass der Autofokus mitten in der Aufnahme „pumpt“ und die Wand hinter dir scharf stellt, statt dein Gesicht.

Hier noch einmal alle 4 Tipps auf einen Blick:

  1. Filme dich im Querformat
  2. Nutze ein Stativ
  3. Verwende keinen Zoom
  4. Sperre deinen Fokus

Langeweile adé – so wird dein Buchtrailer spannend

Viele wissen nicht, dass ein Video aus mehreren Ebenen besteht. Wenn wir uns selbst filmen, ist die Interview- oder Textebene die erste Ebene. Der Ton ist die ganze Zeit zu hören. Aber jetzt kommt der Trick: Während der Ton durchläuft, können wir andere Bilder darüberlegen.  Und mit Bildern meine ich Filmmaterial. Das sorgt für Abwechslung und macht ein Video spannender.

Für alle, denen schon das Einsprechen des Textes vor der Kamera zu anstrengend ist, gibt es noch eine andere Lösung. Nämlich statt Video-Szenen Fotos einzublenden. Auch das sorgt für Abwechslung und ist etwas weniger Arbeit. Letztlich ist das Geschmackssache.

Wie drehst du mit dem Smartphone?

Wenn du magst, verrate ich dir meine „11 Tipps für den Smartphone-Dreh“. Wenn du meinen Newsletter abonnierst, bekommst du die Tipps für 0 Euro als Geschenk dazu.

Und nach dem Dreh? Der Videoschnitt

Nach dem Dreh folgt der Schnitt. Das Videomaterial lasse ich mir über die Plattform „Wetransfer“ schicken. Bloß nicht per Whatsapp! Denn fast alle Messenger-Dienste verkleinern versendete Videos, um Speicherplatz zu sparen. Bei Wetransfer werden sie dagegen in voller Qualität hochgeladen – ohne Verluste. Dann starte ich mein Schnittprogramm und lege los. 

Was wäre ein gutes Video ohne Musik? Langweilig! Denn Musik weckt Emotionen. Deshalb suche ich aus Musikdatenbanken eine passende Untermalung heraus. Was passt am besten zu den Bildern und der Stimmung des Buchtrailers? Die Lizenzen für die Nutzung der Musik ist bereits in meinem Videopaket enthalten.

Natürlich gab es kein Lied, das auf Anhieb von der Länge perfekt passt. Auch Musik muss geschnitten werden – nämlich passend zum Text und den Zusatz-Szenen. Nach dem Grobschnitt schaue ich mir noch einmal genau das Timing, die Übergänge und den Feinschnitt im Rhythmus der Musik an.

Dann fehlt nur noch der Abspann, das so genannte Outro.

Am Ende soll natürlich zu sehen sein, wer die Autorin oder der Autor ist und wo es das Buch zu kaufen gibt. Das Outro gestaltet ich im Corporate Design meiner Kunden, also mit ihren Schriften, Farben, Logo und falls sie das haben, einem passenden Slogan. Meist mache ich einen Textvorschlag für den Abspann. Dann ist die erste Version des Buchtrailers fertig und es geht an die Abstimmung und wenn gewünscht, die Korrekturschleifen.

Auch du solltest deinen Abspann in deinen Schriften und Farben gestalten. In vielen Schnittprogrammen findest du Vorlagen dazu oder du erstellst eine Grafik in dem Programm Canva, importierst sie in dein Schnittprogramm und baust sie am Ende an. Dann hast du dein Outro schnell fertig.

Video-Schnitt: So entsteht ein Buchtrailer im Schnelldurchlauf 

Wie krieg ich meinen Buchtrailer ins Insta-Format?

Ist der Buchtrailer genau so, wie ihn sich meine Kunden wünschen, bekommen sie ihn als fertiges Video zugeschickt. Auf Wunsch auch in verschiedenen Formaten für ihre Webs     ite und Social Media oder mit einem Untertitel versehen. Den liefere ich entweder „eingebrannt“, also ins Videobild integriert oder als separate .srt Datei zum Hochladen bei YouTube oder Facebook.

Wenn du deinen Buchtrailer in ein Instagram-Story-Format bringen möchtest, brauchst du nur das Seitenverhältnis deines Videos zu verändern. Aber Achtung: Manche Teile des Bildes werden dann abgeschnitten. Am besten du schaust noch einmal alles durch und rückst deine Videoszenen so zurecht, dass alles gut zu sehen ist.

Manche Schnittprogramm haben auch Exportmöglichkeiten für Facebook und Co mit integriert. Wenn du dein Standard-Video einfach bei Instagram hochlädst, beschneidet es die App automatisch – dabei können die falschen Teile des Bildes abgeschnitten werden. Deshalb lohnt es sich meist, verschiedene Versionen deines Trailers auszuspielen und ein eigenes Titelbild (Thumbnail) hochzuladen.

Wo du deinen Buchtrailer einsetzen kannst

Deinen fertigen Buchtrailer kannst du online an vielen Stellen einsetzen:

  • Eigene Website
  • Verlags-Website
  • amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Buchhandelsplattformen
  • Buchforen
  • Bewertungsportale
  • Buchmessen

Vor allem wenn du dich als Expert:in positionieren möchtest, nimm die Vermarktung deines Buches am besten selbst in die Hand. Und vergiss nicht, deinen Buchtrailer auch an alle Freunde und Bekannten zu schicken.

 

Wenn du dich für das Buch von Alexandra interessierst, findest du es hier: „Alles, was ich brauche, ist in mir.“

Was kostet ein Buchtrailer?

Wenn du deinen Buchtrailer mit mir gemeinsam erstellen möchtest, schau dir mein Video-Paket-Bronze an. Die Beispiel-Buchtrailer sind innerhalb dieses Paketes entstanden.